| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | |
|
Die k.u.k. U-Boote S.M.U. 12 - 17 | |
|
|
|
|
|
| |
|
|
 | |
 | |
 | |
 | |
 | |
 | |
|
| | | | | | |
|
| |
Bauwerft |
Whitehead AG,Fiume |
Stapellauf |
14 März 1911 |
Übernahme |
21 August 1914 |
Länge |
32,1 Meter |
Breite |
4,2 Meter |
Tiefgang |
3,9 Meter |
Deplacement |
240 / 273 Tonnen |
Antrieb |
2 Benzinmotoren 2 E-Motoren |
Geschwindigkeit |
11 kn,getaucht 8,5 kn |
PS |
500 PS, getaucht 230 PS |
Bewaffnung |
2 * 45 cm Torpedorrohre |
|
1 * 7,5 cm SK L/30 |
Besatzung |
19 Mann | |
|
SMU 12 ex S.S.3 | |
nach Plänen des US Ing.J.P.Holland gebaut | |
|
|
|
|
Whitefield baute auf eigene Gefahr ein verbessertes Holland-Boot,bei dem die Erfahrungen aus dem Bau von SMU 5 und SMU 6 eingebracht wurden. Die Kriegsmarine konnte sich aber erst nach Kriegsausbruch, bei Mangel an fronttüchtigen Booten, für den Kauf entschliessen. | |
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
| |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
Kommandant Egon Lerch salutiert |
|
|
| |
| |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
SMU 14 |
ex Curie | |
Bauwerft |
Arsenal de Toulon |
Stapellauf |
|
Übernahme |
1 Juni 1915 |
Länge |
52,15 Meter |
Breite |
3,6 Meter |
Tiefgang |
3,2 Meter |
Deplacement |
410 / 552 Tonnen |
Antrieb |
2Dieselmotoren 2 E-Motoren |
Geschwindigkeit |
12,6 kn,getaucht 9 kn |
PS |
480 PS, getaucht 660 PS |
Bewaffnung |
7 * 53,3 cm Torpedorohre |
|
1* 4,7 L/44 cm SFK |
|
1 * 8,8 cm L/30 System Erhard |
Besatzung |
28 Mann | | |
|
|
|
|
Die CURIE wurde vom Panzerkreuzer MICHELET in die Adria geschleppt und legte sich vor Pola auf Lauer.Bei dem Versuch in den Hafen einzudringen, blieb sie im U Bootnetz hängen und konnte sich nicht mehr befreien.Beim Auftauchen wurde sie von Zerstörer MAGNET und SMT 63 T beschossen und sank. Gehoben und die geringen Schäden repariert,und als SMU 14 in den Dienst gestellt.Einzige grosse Änderung war ein Turm nach deutschem Muster. Nach Kriegsende wieder an Frankreich zurück und Dienst als CURIE. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
| |
| |
|
|
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
vor dem Turmumbau | |
nach dem Turmumbau | |
|
|
| | |
|
| |
| |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Pola auslaufend | |
|
|
|
| |
|
|
|
SMU 15 | |
|
| |
Bauwerft |
Germaniawerft Kiel |
Stapellauf |
2 Februar 1915 |
Übernahme |
4 Juni 1915 |
Länge |
27,88 Meter |
Breite |
5,15 Meter |
Tiefgang |
2,73 Meter |
Deplacement |
172,5 / 142,5 Tonnen |
Antrieb |
1 Dieselmotoren 1 E-Motoren |
Geschwindigkeit |
6,5 kn,getaucht 5,5 kn |
PS |
60 PS, getaucht 120 PS |
Bewaffnung |
2 * 45 cm Torpedorohre |
|
1 * 3,7 SFk L/23 |
Besatzung |
15 Mann | |
|
| |
|
| |
| |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
SMU 15 in der Bocche im Hintergrund SMS Monarch |
|
|
| |
|
|
| |
| |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
|
|
SMU 16 | |
| |
Bauwerft |
Germaniawerft Kiel |
Stapellauf |
2 Februar 1915 |
Übernahme |
4 Juni 1915 |
Länge |
27,88 Meter |
Breite |
5,15 Meter |
Tiefgang |
2,73 Meter |
Deplacement |
172,5 / 142,5 Tonnen |
Antrieb |
1 Dieselmotoren 1 E-Motoren |
Geschwindigkeit |
6,5 kn,getaucht 5,5 kn |
PS |
60 PS, getaucht 120 PS |
Bewaffnung |
2 * 45 cm Torpedorohre |
|
1 * 3,7 SFk L/23 |
Besatzung |
15 Mann | |
|
|
| |
|
|
| |
| |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| | |
|
|
|
|
|
|
| |
| |
| |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
SMU 16 in der Bocche an Bord die Offizier Hornyak,Meixner und Attems | |
|
|
|
|
| |
| |
| |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
SMU 17 | |
| |
Bauwerft |
Germaniawerft Kiel |
Stapellauf |
2 Februar 1915 |
Übernahme |
4 Juni 1915 |
Länge |
27,88 Meter |
Breite |
5,15 Meter |
Tiefgang |
2,73 Meter |
Deplacement |
172,5 / 142,5 Tonnen |
Antrieb |
1 Dieselmotoren 1 E-Motoren |
Geschwindigkeit |
6,5 kn,getaucht 5,5 kn |
PS |
60 PS, getaucht 120 PS |
Bewaffnung |
2 * 45 cm Torpedorohre |
|
1 * 3,7 SFk L/23 |
Besatzung |
15 Mann | |
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
In der Bocce di Cattaro | |
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
Gjenovic Juli 1916 | |