| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | |
|
Die k.u.k. U-Boote S.M.U. 5 - 11 | |
|
|
|
|
|
| |
|
 | |  | |
 | |
 | |
 | |
 | |
|
| | | | | | |
|
SMU 5 | |
|
|
|
| |
| |
| |
Bauwerft |
Whitehead AG,Fiume |
Stapellauf |
10Februar 1909 |
Übernahme |
1 April 1910 |
Länge |
32,1 Meter |
Breite |
4,2 Meter |
Tiefgang |
3,9 Meter |
Deplacement |
240 / 273 Tonnen |
Antrieb |
2 Benzinmotoren 2 E-Motoren |
Geschwindigkeit |
11 kn,getaucht 8,5 kn |
PS |
500 PS,getaucht 230 PS |
Bewaffnung |
2 * 45 cm Torpedorrohre |
|
1 * 7,5 cm SK L/30 |
Besatzung |
19 Mann | |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
SMU 5 mit Kommandant Georg Ritter von Trapp |
|
|
| |
nach Plänen des US Ing.J.P.Holland gebaut | |
|
|
|
|
| |
| |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
| |
| |
| |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
Modell von U 5 in 1/32 http://themodeller.toegels.at/de/ | |
|
| |
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
| |
|
SMU 6 | |
Bauwerft |
Whitehead AG,Fiume |
Stapellauf |
12 Juni 1909 |
Übernahme |
1 Juli 1910 |
Länge |
32,1 Meter |
Breite |
4,2 Meter |
Tiefgang |
3,9 Meter |
Deplacement |
240 / 273 Tonnen |
Antrieb |
2 Dieselmotoren 2 E-Motoren |
Geschwindigkeit |
11 kn,getaucht 8,5 kn |
PS |
500 PS, getaucht 230 PS |
Bewaffnung |
2 * 45 cm Torpedorrohre |
|
1 * 7,5 cm SK L/30 |
Besatzung |
19 Mann | |
|
|
|
| |
|
| |
| |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
| |
nach Plänen des US Ing.J.P.Holland gebaut | |
|
|
|
|
| |
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
7,5 cm L/30 Deckgeschütz | |
|
|
|
| |
|
|
|
|
| |
|
SMU 7 | |
Bauwerft |
Germaniawerft Kiel |
Stapellauf |
22 April 1915 |
Übernahme |
|
Länge |
69,5 Meter |
Breite |
6,3 Meter |
Tiefgang |
3,79 Meter |
Deplacement |
695 / 885 Tonnen |
Antrieb |
2 Dieselmotoren 2 E-Motoren |
Geschwindigkeit |
17 kn,getaucht 11 kn |
PS |
2300 PS, getaucht 1240 PS |
Bewaffnung |
5 * 45 cm Torpedorohre |
|
1 * 7 cm L/26 |
Besatzung |
| |
|
|
|
| |
| |
Nach Ausbruch des Krieges wurden S.M.U. 7 - 11 an Deutschland verkauft.Die Begründung dafür war die Annahme,die Boote,die wegen ihrer Grösse nicht auf dem Landweg zu transportieren waren,würden die Reise auf dem Seeweg nicht überstehen. Ein Irrtum,wie sich später herausstellte,denn U 21 lief am 13 Mai 1915 von Wilhelmshaven kommend in die Bocche ein. | |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
SMU 8 | |
|
Bauwerft |
Germaniawerft Kiel |
Stapellauf |
15 Mai 1915 | |
|
|
| |
|
| |
|
Sonstige Angaben wie S.M.U. 7 | |
|
|
| |
|
|
|
|
|
SMU 9 |
Bauwerft |
Germaniawerft Kiel |
Stapellauf |
1 Juni 1915 | |
|
|
|
| |
| |
|
Sonstige Angaben wie S.M.U. 7 | |
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
SMU 10 |
Bauwerft |
Germaniawerft Kiel |
Stapellauf |
24 Juni 1915 | |
|
|
|
| |
| |
|
Sonstige Angaben wie S.M.U. 7 | |
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
SMU 11 |
Bauwerft |
Germaniawerft Kiel |
Stapellauf |
20 Juli 1915 | |
|
|
|
| |
| |
|
Sonstige Angaben wie S.M.U. 7 | |
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
SMU 10 ex UB 1 | |
|
| |
Bauwerft |
Germaniawerft Kiel |
Stapellauf |
2 Februar 1915 |
Übernahme |
4 Juni 1915 |
Länge |
27,88 Meter |
Breite |
5,15 Meter |
Tiefgang |
2,73 Meter |
Deplacement |
172,5 / 142,5 Tonnen |
Antrieb |
1 Dieselmotor 1 E-Motoren |
Geschwindigkeit |
6,5 kn,getaucht 5,5 kn |
PS |
60 PS, getaucht 120 PS |
Bewaffnung |
2 * 45 cm Torpedorohre |
|
1 * 3,7 SFk L/23 |
Besatzung |
15 Mann | |
|
| |
| |
Am 1 April 1915 kaufte die k.u.k. Kriegsmarine von der Germaniawerft, Kiel das deutsche Musterboot UB 1. In drei Sektionen zerlegt,mit der Bahn nach Pola transportiert, und vorläufig mit deutscher Besatzung als SMU 10 von Oberleutnant zur See Wäger in Dienst gestellt. Noch unter dessen Kommando versenkte es am 26 Juni 1915 vor Venedig das italienische Torpedoboot 5 PN. Erst ab 12.Juli mit österreichischer Besatzung. | |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
| |
| |
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
| |
| |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Fregattenleutnant Sterz Friedrich vor Brioni |
|
|
| |
|
| |
| |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
|
SMU 11 | |
| |
Bauwerft |
Germaniawerft Kiel |
Stapellauf |
2 Februar 1915 |
Übernahme |
4 Juni 1915 |
Länge |
27,88 Meter |
Breite |
5,15 Meter |
Tiefgang |
2,73 Meter |
Deplacement |
172,5 / 142,5 Tonnen |
Antrieb |
1 Dieselmotoren 1 E-Motoren |
Geschwindigkeit |
6,5 kn,getaucht 5,5 kn |
PS |
60 PS, getaucht 120 PS |
Bewaffnung |
2 * 45 cm Torpedorohre |
|
1 * 3,7 SFk L/23 |
Besatzung |
15 Mann | |
|
|
|
SMU 11 wurde von der Weser AG als deutsches UB 15 gebaut.Von der Kriegsmarine gekauft und in drei Sektionen zerlegt per Bahn nach Pola transportiert und zusammengebaut. Am 4 Juni 1915 mit deutscher Besatzung unter Oberleutnant zur See Heimburg in Dienst gestellt. Unter seinem Kommando versenkte es am 10 Juni 1915 vor Venedig das italienische U Boot MEDUSA. Am 18 Juni 1916 von österreichische Besatzung übernommen. | |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
| |
| |
|
|
| |
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
|